Wir sind Ihr Fundraising Partner.
Wir machen Stiftungsfundraising wirkungsvoll und einfach. Mit uns sichern Sie die finanziellen Mittel für Ihre Förderziele – professionell, individuell und strategisch fundiert.
Termin vereinbaren
Unsere Mission
Wir unterstützen Stiftungen gezielt bei der Mittelbeschaffung und setzen Projekte professionell im Sinne des Stiftungsgedankens um.


Unsere Vision
Wir sind Ihr Partner für nachhaltiges Stiftungsfundraising - gemeinsam schaffen wir Wirkung für Bildung, Kultur und Gemeinwohl.
Wir entwickeln Ihr individuelles Konzept - passgenau für Ihre Stiftung und Ihre Förderziele.
Unser erfahrenes Team unterstützt Stiftungen mit maßgeschneiderten Lösungen. Wir helfen dabei, Förderziele zu erreichen, gesellschaftliche Wirkung strategisch zu entfalten – und die Strahlkraft Ihrer Stiftung sichtbar zu machen.
Unsere FAQs-
< 169k
Erreichte Personen
-
9+
Projekte
-
15+
Jahre Erfahrungen

„Viele Stiftungen wollen mehr bewirken – doch es fehlen Ressourcen oder Strukturen, die auf Fundraising ausgerichtet sind. Wir machen Stiftungsfundraising einfach, wirkungsvoll und nachhaltig. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die zu Ihrer Stiftung passen – und neue Förderpotenziale erschließen.“
Durchdachtes Fundraising – effizient & zielgerichtet.
Mit einem bewährten Prozess und enger Zusammenarbeit führen wir jedes Projekt zum Erfolg – von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung, transparent und wirkungsvoll.
-
Analyse
Wir starten mit einer detaillierten Analyse Ihrer Ziele und Rahmenbedingungen am Standort, um eine fundierte Basis für das Fundraising zu schaffen.
-
Strategie
Im 2. Schritt entwickeln wir eine individuelle Strategie, die genau auf Ihre Bedürfnisse und die Zielgruppen abgestimmt ist. Ein zusätzliches Timing sorgt für Transparenz zwischen dem Auftraggeber und dem Fundraising-Partner.
-
Umsetzung
Gemeinsam setzen wir die geplanten Maßnahmen effektiv und professionell in die Tat um. Das Ziel dabei ist allen Stakeholdern bewusst um den maximalen Erfolg schnell zu erzielen.
-
Erfolg
Zum Abschluss sorgen wir dafür, dass Ihre Projekte erfolgreich und nachhaltig umgesetzt werden. Wir begleiten den Standort selbstverständlich auch in der Spenden-Betreuung.
Ihr Stiftungsfundraising – in den besten Händen.
Unser Ziel ist es, ihre Wirkung zu entfalten. Mit strategischem Stiftungsfundraising schaffen wir die Basis für nachhaltige Förderung und verlässliche Partnerschaften.
-
Expertise
Erfolgreiches Stiftungsfundraising basiert auf Erfahrung, Strategie und starken Partnerschaften – genau das bringen wir mit.
-
Maßarbeit
Stiftungen sind so individuell wie ihre Ziele – mit maßgeschneiderten Fundraising-Konzepten helfen wir Ihnen, Ihre Visionen passend und wirkungsvoll zu realisieren.
-
Vertrauen
Wir entlasten Stiftungen durch transparente Prozesse und kosteneffiziente Lösungen. Offene Kommunikation und enge Zusammenarbeit sind für uns die Grundlage einer erfolgreichen Partnerschaft.
-
Zukunft
Alte Strukturen, begrenzte Ressourcen und mangelnde Digitalisierung erschweren vielen Stiftungen wirkungsvolles Fundraising. Wir unterstützen Sie dabei, nachhaltige und digital gestützte Stiftungsfundraising-Strategien zu entwickeln, die diese Herausforderungen überwinden und langfristig finanzielle Sicherheit gewährleisten.
Was unsere Kunden und Partner sagen.
-
Fundraising-Partner setzt bei der Digitalisierung des Fundraisings neue Maßstäbe. Wir können die Agentur nur weiterempfehlen.
Branchenexperte -
Die Zusammenarbeit war professionell und wirkungsvoll. Unser Team hat viel über Fundraising gelernt – und die Ergebnisse sprechen für sich.
Vorstandsmitglied -
Dank der Unterstützung konnten wir unser Fundraising-Ziel nicht nur erreichen, sondern sogar übertreffen.
Geschäftsführung
Fundraising FAQ
Was ist Stiftungsfundraising?
Stiftungsfundraising bezeichnet die gezielte Beschaffung finanzieller Mittel zur Verwirklichung von Förderprojekten – etwa in den Bereichen Bildung, Kultur, Soziales oder Umwelt. Viele Stiftungen verfügen über begrenzte Ressourcen oder Strukturen, die nicht auf aktives Fundraising ausgelegt sind. Stiftungsfundraising schafft hier Abhilfe: Es ermöglicht eine nachhaltige Finanzierung, erweitert die Reichweite und stärkt die Wirkung – ohne die Organisation strukturell oder personell zu überlasten.
Welche Fundraising-Methoden sind am effektivsten?
Es gibt verschiedene bewährte Strategien, um Stiftungsfundraising erfolgreich umzusetzen. Die gezielte Einwerbung von Fördermitteln – ob aus öffentlichen Programmen, privaten Zuwendungen oder von anderen Stiftungen – bildet dabei einen zentralen Baustein. Auch Kooperationen mit Unternehmen können nachhaltige Beiträge leisten, wenn gemeinsame Ziele im Fokus stehen. Veranstaltungen wie Benefiz-Events, Projektbesichtigungen oder Stiftungsdialoge schaffen persönliche Nähe und ermöglichen authentische Einblicke in die geförderten Themen. Zunehmend an Bedeutung gewinnt das Online-Fundraising: Über digitale Plattformen, Social-Media-Kampagnen oder professionelle Mailings lassen sich neue Zielgruppen erreichen, die Sichtbarkeit erhöhen und Unterstützer langfristig binden. Die strategische Kombination mehrerer Maßnahmen – analog und digital – stärkt die Fundraising-Resilienz und maximiert die Wirkung.
Wie können Stiftungen langfristig erfolgreiche Fundraising-Projekte aufbauen?
Nachhaltiges Stiftungsfundraising braucht eine klare Strategie. Frühzeitige Planung und ein kontinuierlicher Ansatz wirken stärker als kurzfristige Aktionen. Transparente Kommunikation über Ziele und Mittelverwendung schafft Vertrauen. Kooperationen mit Unternehmen oder anderen Stiftungen können zusätzliche Unterstützung sichern. Digitale Tools wie Online-Spendenformulare, Mailings und Social Media erhöhen Reichweite und vereinfachen den Spendenprozess. Besonders wichtig: Die geförderten Projekte sollten gut durchdacht, wirksam und langfristig angelegt sein – denn nur überzeugende Inhalte führen zu nachhaltiger Unterstützung. Qualität und Klarheit in der Projektplanung stärken die Glaubwürdigkeit und erhöhen die Erfolgschancen im Fundraising.
Welche Fehler sollten Stiftungen beim Fundraising vermeiden?
Viele Stiftungen machen beim Fundraising vermeidbare Fehler, die den Erfolg ihrer Aktivitäten beeinträchtigen. Ein häufiger Fehler ist das Fehlen eines klar definierten Förderziels – potenzielle Unterstützer möchten genau wissen, wofür ihre Mittel eingesetzt werden. Auch mangelnde Transparenz kann abschrecken: Regelmäßige Updates, Wirkungskommunikation und echte Projekteinblicke sind daher essenziell. Ein weiteres Problem ist eine zu zurückhaltende Kommunikation: Fundraising-Initiativen sollten aktiv und zielgerichtet beworben werden – etwa über digitale Kanäle, Mailings oder Veranstaltungen. Ein häufig unterschätzter Fehler ist die Fokussierung auf einmalige Aktionen ohne strategischen Rahmen. Stiftungen sollten Fundraising als fortlaufenden Prozess mit langfristiger Wirkung verstehen – nur so lässt sich nachhaltige finanzielle Unterstützung aufbauen. Nicht zuletzt ist eine starke digitale Aufstellung heute unverzichtbar. Wer Sichtbarkeit, Reichweite und Effizienz im Fundraising erhöhen möchte, braucht digitale Prozesse, Plattformen und Kommunikationswege.
-
Moritz-Alexander Harraß
Geschäftsführer und Gründer von Fundraising Partner. Herr Harraß ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Fundraising.
-
Felix Scheffel
Geschäftsführer und Gründer von Fundraising Partner. Herr Scheffel ist Ihr Ansprechpartner für alle Digitalisierungs Themen.